Felsfolie
Bastelanleitung
3.
Auf Unterkonstruktionen aus Holz befestigt man die Felsfolie am besten mit einem Elektrotacker. Tacker fest aufdrücken. Sollte die Leistung des Tackers zu stark sein, helfen kleine Stückchen Pappe, die zwischen Felsfolie und Tacker gelegt werden. Wenige Fixierungspunkte reichen aus! Die Montage der Felsfolie kann vor oder nach der Geländegestaltung erfolgen. Alte Anlagen lassen sich hervorragend mit HEKI Felsfolie aufwerten.
4.
Etwas langsamer, aber genauso sicher, geht die Befestigung mit einer Heißklebepistole. Der Kleber sollte zwischen Untergrund und Felsfolienunterseite gebracht werden. Punktuelle Klebung ist der vollflächigen Verklebung vorzuziehen. Vorsichtig dosieren, da zuviel Klebstoff die Folie verformen kann.
5.
Die Felsfolie kann vor der eigentlichen Geländegestaltung wie in unserem Beispiel mit einfließen. Hierzu werden die Ränder einfach mit Geländespachtel Art.-Nr. 3344 - 3347 überdeckt. Mit einer kleinen Spachtel wird die Masse über die Ränder der Felsfolie gespachtelt. Fließende Übergänge werden mit einem groben, leicht feuchten Pinsel erreicht.
6.
Nachdem die Befestigungsarbeiten der Gebirgsfolie abgeschlossen sind, kommt Farbe in´s Spiel. Hierzu verwenden Sie HEKI-Acrylfarben Art.-Nr. 7104-7110 oder Heki dur Farben Art.-Nr. 7101-7103. Auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Farben verwenden. Kreieren Sie die Farbgebung nach Ihren Vorstellungen oder lassen Sie sich von uns inspirieren: ...
- HEKI Acrylfarbe Rußschwarz 2:1 verdünnen( 2 Teile Wasser - 1 Teil Farbe) und mit einem Pinsel grob streichen. Nach kurzer Trocknungszeit, Farbreste mit einem Schwamm, der zwischendurch immer wieder ausgewaschen werden sollte, abreiben. Danach vollständig trocknen lassen.
- HEKI dur Farbe Sandstein mit einem Pinsel auf erhabene Stellen auftragen.
- HEKI dur Farbe Granit auf ein Stück Pappe streichen. Mit einem Schwamm wenig Farbe vorsichtig aufnehmen und kleine Mengen auf Felsvorsprünge tupfen.